
Le dopage en RDA
Les médicaments et les hormones favorisent
les performances des athlètes est-allemands
Im Zuge des staatlich organisierten Dopings unter der Bezeichnung "Staatsplanthema 14.25" in der DDR wurde Oral-Turinabol als anaboles Steroid an die Leistungsportler:innen verabreicht. Es diente vor allem dem zügigen Muskelaufbau, weswegen es insbesondere in den Disziplinen Schwimmen, Diskuswurf und Kugelstoßen, aber auch in den Sprintdisziplinen verabreicht wurde.
Dabei werden zwei Verabreichungsformen mit verschiedener Dosierung unterschieden: Die leichteren Tabletten waren rosafarben und enthielt je 1 mg Wirkstoff. Die stärkeren, blauen Tabletten beinhalten 5mg. Diese waren auch als "Blaue Blitze" oder "Blaue Bohnen" bekannt. Das Dopingmittel Oral Turinabol wurde meist ohne Wissen über die eigentliche Wirkung an die Sportler:innen verabreicht.
La substance active des comprimés est la déhydrochlorméthyltestostérone , une hormone masculine artificielle. Elle a été développée à des fins de guérison après une opération chirurgicale.
: |
MUSÉE DE LA GUERRE FROIDE

Cover einer Infobroschüre zu dem Doping-Mittel "Oral-Turinabol"
© Germed/Jenapharm

Description de l'utilisation d'Oral-Turinabol dans une brochure d'information.
Le fabricant de médicaments Jenapharm a publié un recueil de livrets d'information pour compléter les informations sur les préparations commercialisées.
Outre la structure chimique, il a été fait référence à l'utilisation, aux effets et aux effets secondaires.
© Jenapharm

Logo du combinat pharmaceutique GERMED
Fondée en 1979, GERMED a réuni la plupart des fabricants de médicaments de la RDA jusqu'à sa dissolution en 1989.
© wiki.commons

Der Einsatz von Dopingmitteln in der DDR
Die Sportförderung sah die DDR als Staatsaufgabe.
Tous les moyens étaient bons pour cela. Le Service médico-sportif (SMD) a joué un rôle décisif dans ce processus.
Der Sport wurde in der DDR bereits früh gefördert. Diverse Sportclubs ermöglichten Talentförderungen von jungen Athlet:innen, die auch nach ihrem Schulabschluss bei erkennbarem sportlichen Potential wirtschaftlich abgesichert wurden. So erhielten vielversprechende Sportler:innen von Betrieben Arbeits- und Ausbildungsverträge mit voller Bezahlung, obwohl sie an der Arbeitsstelle kaum oder gar nicht anwesend sein mussten.
L'État a également mis à leur disposition des biens matériels tels que des voitures et des logements spacieux.
Wegen dieser Privilegien standen die meisten von ihnen der SED loyal gegenüber, diese Verbundenheit lag aber auch an der Isolierung und Höherstellung der Sportler:innen gegenüber anderen gesellschaftlichen Bereichen.
© Germed/Jenapharm

Logo du service de médecine du sport (SMD)
Der SMD sollte für die Gesundheit der Sportler:innen sorgen. Neben der Heilung von Verletzungen war auch eine Optimierung der Fitness vorgesehen, die durch Tabletten gefördert werden sollte.
Intern kreisten Begriffe wie „unterstützende Mittel“ (UM), die an Athlet:innen verabreicht wurden. UM waren zumeist Anabolika und andere Dopingmittel.
Angeleitet durch die Spitze des „Deutschen Turn- und Sportbundes“ (DTSB) und des SMDs wurde seit Ende der 60er Jahre landesweit und altersübergreifend, also auch im Nachwuchsbereich, Doping betrieben.
MUSÉE DE LA GUERRE FROIDE

Gobelets en plastique Coca Cola
des Jeux olympiques de 1980 à Moscou
Coca Cola a été servi lors des Jeux Olympiques de Moscou en 1980. Bien que Coca Cola ne soit arrivé sur le marché soviétique qu'en 1985, la marque Coca Cola était l'un des principaux sponsors du Comité international olympique (CIO) depuis 1928. Jusqu'à présent, la population des pays du bloc de l'Est ne connaissait que les produits Pepsi-Cola, qui ont été introduits en Union soviétique en 1975.
Ein berühmte Sowjetische Persönlichkeit hatte bereits in den 40er Jahren eine Vorliebe für das Cola: Georgi Shukow, Marschall der UdSSR von 1943-1947, probierte Coca Cola bei einem Staatsbesuch in den USA.
Cependant, la boisson était considérée comme "impérialiste", ce qui l'empêchait de la boire en public. À la demande de Joukov, le président américain de l'époque, Harry S. Truman, a demandé à la société Coca Cola de produire un Coca incolore, de sorte qu'il ne soit plus possible de voir que Joukov et d'autres responsables du parti buvaient du Coca.
Le "cola blanc" était conditionné dans des bouteilles en verre transparent et fermé par un bouchon blanc avec une étoile rouge.
MUSÉE DE LA GUERRE FROIDE