/expoassets/leben-mit-der-gefahr-ueberblick.jpg
Zivilschutz

Leben mit der Gefahr

Infomaterial Zivilschutz

-Zivilschutz Geigerzähler
-Zivilschutzfibel (BRD)
-Luftschutz (DDR)
-Family and Home Survival Kit (USA)

Der Zivilschutz wurde im Kalten Krieg in Ost und West stark ausgebaut. Die Menschen sollten auf die Bedrohung eines Atomkrieges vorbereitet werden und lernen, mit der Gefahr zu leben. Während der Zivilschutz in Europa meist staatliche organisiert wurde, setzten die USA stärker auf individuelle und private Vorbereitung der Menschen auf eine mögliche Atomkatastrophe. Hauptziel des Zivilschutzes war es, ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln und den Menschen klar zu machen, dass das Leben nach einem Atomkrieg weiter geht. Dennoch wussten wohl die meisten Menschen, dass ein Atomkrieg die Menschheit vernichten würde.

© COLD WAR MUSEUM

CWM Logo

Dieser Inhalt ist für mobile Geräte konzipiert.

Bitte benutzen Sie ein Handy, um sich die Zeitzeugen anzusehen.

COLD WAR MUSEUM
Unter den Linden 14
10117 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Sonntag
10:00 Uhr – 20:00 Uhr

ANFAHRT

U-Bahn: Unter den Linden
(U5, U6)
S-Bahn: Friedrichstraße
(S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26)
Bus: Unter den Linden/Friedrichstraße
(100, 147, 245, 300, N6)

SO HAST DU MUSEUM NOCH NIE ERLEBT!
MELDE DICH JETZT AN UND VERPASSE KEINE NEWS