/expoassets/Überwachung.jpg
Spionage

Überwachung

MfS/HVA, DDR (Leihgabe DR. Heinrich Peyers)

Diese Geräte nutzte das MfS zur Überwachung und
Informationsgewinnung.

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Richtmikrofon

Professionelles Richtmikrofon Yukon DSAS. Es ist auch in Kombination mit einem Nachtsichtgerät, Fernglas oder Spektiv nutzbar. Das Mikrofon mit Super-Kardioid-Richtcharakteristik ermöglicht die Schallsignalortung und -beobachtung auf eine Entfernung bis zu 80 m. Richtmikrofone wurden und werden von Geheimdiensten zur Observation eingesetzt.

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Agentenkoffer zur Telefonüberwachung

„Universalspeicheranlage“ DDR MfS Ende 70er Jahre mit Kurzbedienungsanleitung. Ein Koffer mit Material zur Telefonüberwachung. Er enthält ein Kassettentonbandgerät und Kassetten aus DDR-Produktion und Telefonstecker nach DDR- und BRD-Norm zum Anschluss an Fernmeldetechnik.

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Brosche mit verstecktem Mikrofon

Eine Brosche, die unauffällig an der Kleidung getragen werden kann. Sie ist mit einem Miniaturmikrofon präpariert, dass die unbemerkte Aufnahme von Gesprächen ermöglicht. das Mikrofon ist bei Anwendung über Kabel mit einem versteckt am Körper getragenen Aufnahmegerät verbunden.

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Minox B Minikamera

Die Minox ist eine Miniaturkamera mit einem Negativformat von 8x11mm. Sie wurde von Walter Zapp in Riga entwickelt und ab 1938 von der Rigaer Firma VEF hergestellt. Nach dem 2. Weltkrieg gründete Zapp mit einem Geschäftspartner die Minox GmbH in Wetzlar. Die Kamera war ursprünglich nicht als Spionagekamera gedacht, wurde aber aufgrund ihrer Handlichkeit in allen Geheimdiensten eingeführt. Sie war über den normalen Fotohandel erhältlich und wurde auch von vielen Fotoamateuren genutzt.
Die ausgestellte Minox B wurde ab 1958 gebaut. Sie verfügt über einen gekuppelten Selen-Belichtungsmesser und ermöglicht damit, Aufnahmen exakter zu belichten.
Als Hilfsmittel zur Entfernungseinstellung bei Nahaufnahmen, wie zum Beispiel dem Abfotografieren von Dokumenten steht die Messkette mit Perlen in 20, 24, 30, 40 und 60 Zentimetern zur Verfügung.
Die Kamera wird mit Minox Stativhalter auf einem Minox Stativ gezeigt. Neben der Kamera liegen das Lederetui mit Messkette, eine Filmkassette, eine Betrachtungslupe und ein Negativstreifen.

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Geruchsprobe

Der Körpergeruch jedes Menschen ist einzigartig. Ostdeutsche Sicherheitsbehörden nutzen Geruchskonserven wie diese zur Verfolgung und Aufspürung verdächtigter Personen. Dazu setzte man Verdächtige Personen während eines Verhörs auf einem mit einem gelben Stofftuch präparierten Stuhl. Der Körpergeruch der verdächtigen Person wurde dann von dem Tuch aufgenommen und anschließend konserviert. Sollten die Person später untertauchen, konnte sie mithilfe eines Suchhundes aufgespürt werden.

© COLD WAR MUSEUM

CWM Logo

Dieser Inhalt ist für mobile Geräte konzipiert.

Bitte benutzen Sie ein Handy, um sich die Zeitzeugen anzusehen.

COLD WAR MUSEUM
Unter den Linden 14
10117 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Sonntag
10:00 Uhr – 20:00 Uhr

ANFAHRT

U-Bahn: Unter den Linden
(U5, U6)
S-Bahn: Friedrichstraße
(S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26)
Bus: Unter den Linden/Friedrichstraße
(100, 147, 245, 300, N6)

SO HAST DU MUSEUM NOCH NIE ERLEBT!
MELDE DICH JETZT AN UND VERPASSE KEINE NEWS