Exponat Hauptbild - Expo Main Image
COLD WAR MUSEUM

Der Kalte Krieg als Spiel

Leihgaben des Deutschen Spielearchivs in Nürnberg

Der Kalte Kriege prägte alle Lebensbereiche der Menschen - Arbeit, Freizeit und Alltag. Es überrascht somit nicht, dass in dieser Zeit zahlreiche Brettspiele zu verschieden Themenaspekten des Kalten Krieges entstanden sind, mit denen der Systemkonflikt Einzug in die heimischen Wohnzimmer hielt und zu einem "harmlosen" Gesellschaftsspiel für die ganze Familie gemacht wurde.

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Red Storm Rising

1989

Red Storm Rising ist ein rundenbasiertes Strategiespiel im Setting eines theoretischen Angriffes der Warschauer Vertrags Staaten auf Westdeutschland. Gewonnen hat der Spieler, der am meisten Territorium erobert und halten kann.

Grafik: Dennis Kauth, Dave LaForce, David C. Sutherland, III, Stephanie Tabat
Autoren: Douglas Niles
Verlag: TSR
Erscheinungsjahr: 1989
Spieler: 2-4

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Glasnost

1989

Glasnost ist ein Spiel über Frieden und Kommunikation zwischen der Sowjetunion und den westlichen Staaten am Ende des Kalten Krieges. Die Spieler müssen Debatten zu verschiedenen Themen führen, am Ende entscheidet ein neutraler Spieler, wer am besten argumentiert und damit gewonnen hat.

Grafik: Gini Graham Scott, Thomas J. Soltesz
Autoren: Unbekannt
Verlag: John N. Hansen Co., Olga International
Erscheinungsjahr: 1989
Spieler: 2-8

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

The Third World War

1984

The Third World War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, indem ein fiktiver Krieg zwischen der NATO und den Warschauer Vertrags Staaten in Europa simuliert wird. Ziel ist es, möglichst viele Regionen zu erobern und zu halten.

Grafik: Rich Banner, William H. Keith Jr.
Autor: Frank Chadwick
Verlag: Game Designers‘ Workshop, Hubby Japan
Erscheinungsjahr: 1984
Spieler: 2

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Ultimatum. A Game of Nuclear Confrontation

1979

Ultimatum ist ein rundenbasiertes Strategiespiel bei dem ein Spieler die Sowjetunion und ein anderer die USA spielt. Ziel ist es, den Kontrahenten in einem Atomkrieg zu besiegen. Gewonnen hat die Seite, auf der die meisten Menschen den Atomkrieg überleben.

Grafik: J. Stephen Peek
Autor: J. Michael Hemphill
Verlag: Yaquinto
Erscheinungsjahr: 1979
Spieler: 2

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

The Red Storm

1983

The Red Storm ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, indem ein fiktiver Krieg zwischen der NATO und den Warschauer Vertragsstaaten simuliert wird. Ziel ist es, möglichst viele gegnerische Einheiten zu vernichten.

Grafik: J. Michael Hemphill
Autor: Unbekannt
Verlag: Yaquinto
Erscheinungsjahr : 1983
Spieler : 2

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Cold War

1984

In Cold War übernehmen Sie das Kommando über die wirtschaftlichen, militärischen und geheimdienstlichen Kräfte einer der Großmächte und versuchen, die politische, militärische und wirtschaftliche Kontrolle über einen möglichst großen Teil der Welt zu übernehmen.

Grafik: Ted Koller, James Talbot
Autoren: Lenny Glynn, John Prados
Verlag: Hobby Japan, Victory Games
Erscheinungsjahr : 1984
Spieler : 4

© COLD WAR MUSEUM

Bild zu Station: . - Image for station: .

Eiserner Vorhang

2018

Eiserner Vorhang ist ein Area-Control-Spiel aus dem Jahr 2018, das die ganze Welt umzieht. Beide Kontrahenten versuchen die Kontrolle über möglichst viele Länder an sich zu ziehen und kämpfen um die Loyalität der Länder. Dabei kann das Spiel jedoch jederzeit aufhören, wenn nach einer gespielten Karte der Vorsprung eines Spielers zu hoch ist.

Autoren: Daniel Skjold Pedersen, Asger Harding Granerud
Verlag: Frosted Games
Erscheinungsjahr: 2018
Spieler: 2
:

© COLD WAR MUSEUM

CWM Logo

Dieser Inhalt ist für mobile Geräte konzipiert.

Bitte benutzen Sie ein Handy, um sich die Zeitzeugen anzusehen.

COLD WAR MUSEUM
Unter den Linden 14
10117 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Sonntag
10:00 Uhr – 20:00 Uhr

ANFAHRT

U-Bahn: Unter den Linden
(U5, U6)
S-Bahn: Friedrichstraße
(S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S26)
Bus: Unter den Linden/Friedrichstraße
(100, 147, 245, 300, N6)

SO HAST DU MUSEUM NOCH NIE ERLEBT!
MELDE DICH JETZT AN UND VERPASSE KEINE NEWS