Imagen principal de la exposición - Imagen principal de la exposición
Berlín

Exposiciones sobre el puente aéreo

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war die Reichsmark weiterhin das gültige Zahlungsmittel in Deutschland. Nahrung und andere Güter gab es nur auf Lebensmittelmarken und Bezugsscheine. Der Menge an in Umlauf befindlichem Geld standen keine damit erwerbbaren Waren gegenüber. Daraus folgte eine Inflation; die Reichsmark war fast wertlos. Im alliierten Kontrollrat wurde ab 1946 deshalb über eine Währungsreform für ganz Deutschland diskutiert. Es kam aber zu keiner Einigung zwischen den westlichen Besatzungsmächten und der Sowjetunion. Am 20. März 1948 verließ die Sowjetunion aus Protest gegen die Londoner Sechsmächtekonferenz den alliierten Kontrollrat, der damit praktisch handlungsunfähig war. Daraufhin erfolgte am 20. Juni 1948 eine separate Währungsreform in den 3 westlichen Zonen. Ab dem Folgetag war die „Deutsche Mark (DM)“ dort das alleingültige Zahlungsmittel. Da die Reichsmark in der SBZ und in Berlin weiterhin gültiges Zahlungsmittel war, wurde eine Hyperinflation durch eine Flut von Reichsmarkbeständen aus dem Westen befürchtet. Um dies zu verhindern, blockierte die Sowjetische Militäradministration den gesamten Personen- und Güterverkehr zwischen den Westzonen und Berlin. Ab dem 23. Juni 1948 wurden in Berlin und der SBZ Reichsmark-Banknoten mit aufgeklebten Kupons ausgegeben. Ab dem 24. Juni 1948 kam die neue „Deutsche Mark“ (West) in den Westsektoren Berlins in Umlauf.

© MUSEO DE LA GUERRA FRÍA

Imagen para estación: . - Imagen para estación: .

Reichsmark (con cupón "1948")

Die Kuponmark blieb ca. einen Monat gültig; ab dem 24. Juli 1948 wurde die „Deutsche Mark der Deutschen Notenbank“ ausgegeben.

© MUSEO DE LA GUERRA FRÍA

Imagen para estación: . - Imagen para estación: .

Marco alemán (a partir de 1948)

Ab dem 24. Juni 1948 kam die neue „Deutsche Mark“ (West) in den Westsektoren Berlins in Umlauf. Wir zeigen hier eine halbe Deutsche Mark aus der ersten Serie von 1948. Der Schein ist mit einem großen „B“ perforiert. Damit wurde seine Gültigkeit auf Berlin beschränkt. Daraus leitete sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung „Bärenmark“ ab.

© MUSEO DE LA GUERRA FRÍA

Imagen para estación: . - Imagen para estación: .

"OPERACIÓN VITTLES" - TEMPELHOF UN HITO DEL CUERPO DE TRANSPORTE

Se trata de un informe mecanografiado de 28 páginas con dibujos a mano y fotografías pegadas. Contiene la descripción de la organización y el funcionamiento de la Operación Vittles con estadísticas y evaluaciones.

Operación Vittles era el nombre en clave del puente aéreo.

El Apéndice "A" (EXHIBIT "A") muestra el proceso de descarga en el aeropuerto de Tempelhof.

Los aviones que llegan se mueven en un arco paralelo al edificio del aeropuerto (8; 9). Los camiones vacíos se detienen frente al edificio (10, 11), se cargan desde los aviones (12). Los camiones cargados de carbón se dirigen a la rampa de carbón (15) y allí se descargan en vagones de ferrocarril. Los camiones con otras mercancías se dirigen a la rampa de descarga 18. Tras la descarga, los camiones vuelven a la espera de carga (10; 11).

© MUSEO DE LA GUERRA FRÍA

Imagen para estación: . - Imagen para estación: .

Libro de cocina de la Operación Vittles

Operation Vittles, ein Kochbuch, zusammengestellt von US-amerikanischen Frauen im blockierten Berlin, Deutscher Verlag, Januar 1949. Das Buch enthält Kochrezepte die mit den in Care Paketen gelieferten Nahrungskonserven zubereitet werden konnten.

© MUSEO DE LA GUERRA FRÍA

Carta con sobre de primer día "100 Tage Luftbrücke".

Lo especial de esta carta es que fue franqueada en Alemania Occidental y transportada a Berlín por puente aéreo, para ser entregada finalmente en Oberschönweide, en Berlín Oriental. Esta carta demuestra así que, a pesar del bloqueo de la parte occidental de la ciudad por la Unión Soviética, el tráfico fronterizo dentro de Berlín seguía siendo posible.

© MUSEO DE LA GUERRA FRÍA

Logotipo de CWM